Was ist TheA?
TheA steht für „Themenorientiertes Arbeiten“ und ist zugleich ein preisgekröntes, fächerübergreifendes Unterrichtskonzept, welches Themen der Nachhaltigkeit mit den 17 Nachhaltigkeitsziele der UN (Sustainable Development Goals) in den Mittelpunkt des Unterrichts rückt. Denn: kriegerische Auseinandersetzungen, die Ausbeutung natürlicher Ressourcen und die jetzt schon spürbaren Auswirkungen des Klimawandels zeugen eindrücklich davon, welch entscheidende Rolle den Jugendlichen zukünftig zukommt.
Unsere Leitgedanken
Mit TheA möchten wir den Versuch wagen, diese großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts im Unterricht genau zu betrachten, mit den SchülerInnen zusammen Lösungsansätze für sie persönlich, für die Schule und das Quartier zu erarbeiten, um nachhaltig Veränderungen erwirken zu können. Folgende Leitfragen sind uns wichtig:
- Wie beeinflussen wir durch unser alltägliches Verhalten die Umwelt?
- Wie gehen wir verantwortungsvoll mit Ressourcen um?
- Welchen Beitrag können wir im Kleinen leisten, um den negative Entwicklungen wie den Klimawandel zu stoppen?
- Welche Bedeutung haben die natürlichen Ressourcen für den Planeten Erde und seine Lebewesen und was können wir dafür tun, dass sie ausreichend vorhanden bleiben?
Fächergrenzen sprengen, vernetzt für die Zukunft: Das TheA- Konzept.
Das gelingt unsere Meinung nur, wenn wir Unterricht neu denken. Für TheA haben wir die Grenzen der Nebenfächer gesprengt, die Lerngruppen halbiert und den zeitlichen Rahmen erweitert, um mit Hilfe der SDGs an Themen der Nachhaltigkeit ganzheitlich, vernetzt und handlungsorientiert zu arbeiten.
Konkret bedeutet das:
- Unsere SchülerInnen haben in den Lernstufen 5-7 an einem Vormittag in der Woche 4 Schulstunden am Stück TheA Unterricht.
- Sie arbeiten innerhalb von 8 Woche an einem von insgesamt vier griffigen Projektthemen. Diese sind so gestaltet, dass sich die SchülerInnen praktischen Herausforderungen gegenübersehen, Problemstellungen begreifen und durch ihr eigenes und gemeinsames Tun erleben können.
- Am Ende der TheA stehen selbst gestaltete Produkte oder Aktionen. Das können zum Beispiel der Verkauf des selbst produzierten Schulhonig oder ein eigens erstelltes Erklärvideos zum Thema Recycling oder Wassersparen sein.
SchülerInnen als „Learner as designer“ im Sinne der Nachhaltigkeit
Die SchülerInnen werden so zu „Learners as designer“ und damit selbst Teil des Lernprozesses. Sie erlangen durch ihr praktisches Tun im und außerhalb des Unterrichts ein Verständnis für die Welt und erfahren tiefe Momente der Selbstwirksamkeit, die nachhaltig im Gedächtnis bleiben. Es entstehen Wissensnetze durch Erlebnisse, die sie lange abrufen können. Das ist nachhaltiges Lernen & Lernen über Nachhaltigkeit!
Was uns noch wichtig ist!
Die SchülerInnen werden von den betreuenden Lernbegleitern mithilfe der SDGs behutsam an die jeweiligen Herausforderungen des TheA-Projektes herangeführt, ohne sie zu bevormunden oder angesichts der Tragweite der Problemstellungen zu überfordern. In einem positiven Unterrichtssetting können die SchülerInnen gemeinsam Ideen spinnen, Strategien durchdenken und aus unterschiedlicher Fachperspektiven Lösungsansätze entwickeln. Somit werden neben den fachlichen, auch überfachliche Fähigkeiten wie Problemlösefähigkeit, Kooperationsbereitschaft und Flexibilität geschult, die wichtig für das Lösen von Problemen sind.
Auf diese Weise ist TheA zu einem ganzheitlichen Unterrichtserlebnis für die SchülerInnen, eine feste, praxisorientierte Verankerung der Nachhaltigkeit in der Schulentwicklung und eine innovative Umsetzung eines zukunftsorientierten Bildungsplans.