Profil
Schule in einer zunehmend digitalisierten Welt muss sich grundlegend verändern. Entsprechende Veränderungsprozesse gehen in diesem Zusammenhang weit über Fragen der Digitalisierung hinaus. Im Schulkontext wie auch im wissenschaftlichen Diskurs stehen jedoch noch immer Fragen zum Einsatz digitaler Technik im Fokus, die im Unterricht „hilfreich sein können“. Nicht mitbedacht wird in diesem Zusammenhang, dass sich außerhalb der Schule längst die sogenannte Kultur der Digitalität entwickelt hat, die die kulturelle Konstellationen aller Lebensbereiche formt. In dieser neuen Rahmung muss die Arbeit mit digitalen Medien als solche grundsätzlich neu gedacht werden, um zeitgemäßen Anforderungen gerecht zu werden und Kinder und Jugendliche auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vorbereiten.
Für die Schule bedeuten die Merkmale der Kultur der Digitalität, dass Inhalte, Themen und Materialien verwendet werden müssen, die für die Schülerinnen und Schüler bedeutsam sind, die die Schülerinnen und Schüler gemeinschaftlich als bedeutsam definieren, die sie nutzen, um daraus weitere bedeutsame Inhalte und Materialien zu erstellen und die sie in offenen, unbestimmten Räumen mit kooperativen und kollaborativen Methoden co-kreativ bearbeiten können.
Unter den Bedingungen einer Kultur der Digitalität ist Schule weiterhin ein Lernort, aber nicht mehr der einzige. Schule öffnet sich und ermöglicht den Weg ins Quartier, holt aber auch gleichzeitig Menschen von außerhalb in die Schule hinein. Dies geschieht sowohl in analoger wie auch in digitaler Form. Die Akteure begegnen sich dadurch in ausreichend kritischer Masse und lernen voneinander und miteinander.
Die Partner der Ernst-Reuter-Schule sind beispielsweise:
- Stadtmedienzentrum Karlsruhe (SMZ-KA)
- Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ-BW)
- Karlsruher Institut der Technologie (KIT)
- Zentrum fur Kunst und Medien (ZKM)
- PH-Karlsruhe
Ein wichtiger Baustein sind auch die ausgebildeten Schülermedienmentoren, welche als Referenten und Paten für Schüler der niedrigeren Klassen sowie Lehrkräften und auch anderen Schulen helfend zur Seite stehen.