Ernst-Reuter-Schule Karlsruhe

Medienschule

Profil

Schule in einer zunehmend digitalisierten Welt muss sich grundlegend verändern. Entsprechende Veränderungsprozesse gehen in diesem Zusammenhang weit über Fragen der Digitalisierung hinaus. Im Schulkontext wie auch im wissenschaftlichen Diskurs stehen jedoch noch immer Fragen zum Einsatz digitaler Technik im Fokus, die im Unterricht „hilfreich sein können“. Nicht mitbedacht wird in diesem Zusammenhang, dass sich außerhalb der Schule längst die sogenannte Kultur der Digitalität entwickelt hat, die die kulturelle Konstellationen aller Lebensbereiche formt. In dieser neuen Rahmung muss die Arbeit mit digitalen Medien als solche grundsätzlich neu gedacht werden, um zeitgemäßen Anforderungen gerecht zu werden und Kinder und Jugendliche auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vorbereiten. 

Für die Schule bedeuten die Merkmale der Kultur der Digitalität, dass Inhalte, Themen und Materialien verwendet werden müssen, die für die Schülerinnen und Schüler bedeutsam sind, die die Schülerinnen und Schüler gemeinschaftlich als bedeutsam definieren, die sie nutzen, um daraus weitere bedeutsame Inhalte und Materialien zu erstellen und die sie in offenen, unbestimmten Räumen mit kooperativen und kollaborativen Methoden co-kreativ bearbeiten können.

Unter den Bedingungen einer Kultur der Digitalität ist Schule weiterhin ein Lernort, aber nicht mehr der einzige. Schule öffnet sich und ermöglicht den Weg ins Quartier, holt aber auch gleichzeitig Menschen von außerhalb in die Schule hinein. Dies geschieht sowohl in analoger wie auch in digitaler Form. Die Akteure begegnen sich dadurch in ausreichend kritischer Masse und lernen voneinander und miteinander.

Die Partner der Ernst-Reuter-Schule sind beispielsweise:

Ein wichtiger Baustein sind auch die ausgebildeten Schülermedienmentoren, welche als Referenten und Paten für Schüler der niedrigeren Klassen sowie Lehrkräften und auch anderen Schulen helfend zur Seite stehen.

Kooperation

Wir kooperieren alleine in L.E.B.E.N. mit über 60 verschiedenen Institutionen jede Woche (Altersheime, Kindergärten, Gnadenhof für Tiere, Schulen etc.). Dazu kommen die Kooperationen von TheA (Naturkundemuseum, Imkerei, Forstamt, Stadtbiliothek etc.) sowie mit den unten aufgeführten Institutionen und Schulen.

Firmen und Vereine:

  • Bitcom
  • dm Drogeriemarkt
  • Polizei Baden-Württemberg

Schulen und Institutionen

  • Otto Hahn Gymnasium
  • Tulla Realschule
  • Lidellschule
  • ZKM (Zentrum für Kunst und Medien)
  • LMZ (Landesmedienzentrum)
  • SMZ (Stadtmedienzentrum Karlsruhe)
  • KIT (Karlsruhe Institut für Technologie)
  • WerkStattSchule Heidelberg
  • CJD Offenburg

Schülermedienmentoren

Seit dem Schuljahr 2015/16 unterstützen Schülermedienmentoren die mediale Arbeit der Lehrer und Schüler. Eigens ausgebildet vom Landesmedienzentrum (LMZ), können die jungen Mentoren bei auftretenden Problemen "gebucht" werden. 

Desweiteren leiten sie selbstständig EBAs an, woran sich Schülerinnen und Schüler aktiv beteiligen können. In der Vergangenheit waren dies u.a. Schulradio, Foto-EBA, Ernschtle TV. Letzere Arbeitsgemeinschaft wurde der Schülerzeitung-EBA ausgegliedert und arbeitet dieser nun mit Video-Beiträgen zu.

Erklärvideos

Gerade in den Selbstlernphasen werden an der ERS zunehmend digitale Medien zum individuellen Fördern und Fordern der einzelnen Schüler eingesetzt. Diese Medien sollen in Zukunft größtenteils selbst produziert werden. Hierzu gründete sich eine Schülerfirma („Noch Fragen?!“), die im Rahmen eines Erweiterten Bildungsangebotes (EBA) Erklärvideos zu wichtigen Unterrichtsthemen erstellt und anschließend allen Mitschülern in der Schule, aber auch zu Hause und unterwegs zu Verfügung stellt. Unterrichtsinhalte können so wiederholt, vertieft und gefestigt werden.

Gleichzeitig sind jetzt Unterrichtsszenarien möglich, in denen sich Schüler im Vorfeld mit Hilfe der Videos in ein Thema einarbeiten und der eigentliche Unterricht viel mehr auf den Fragen und echten Bedürf-nissen der Jugendlichen fußt. Darüber wird das Erstellen von Erklär-/ Lernvideos auch im Sinne einer modernen Form kooperativen Lernens mit nachhaltigen Ergebnissen eingesetzt. Im Mittelpunkt steht der Gedanke, dass man die Welt, die man erklärt, auch begreift.

Das von Lehrer Herrn König-Kurowski erarbeitete Konzept ist bereits mehrfach ausgezeichnet worden, u.a. mit dem Förderpreis Medienpädagogik der Stiftung Medienkompetenz Forum Südwest.

In diesem Video erklärt Luca auf sehr anschauliche Art und Weise was Satzglieder sind...

Sie möchten mehr Erklärvideos sehen? Auf unserer schuleigenen Vimeo-Seite finden Sie darüberhinaus auch noch Videos von anderen EBAs und Projekten wie z.B. ErnschtleTV und eTwinning.

Klicken Sie dazu einfach auf dieses Vorschaubild! Viel Spaß!

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.

Schülerzeitung

ernschtle cover

Ernschtle, unsere preisgekrönte Schülerzeitung

Seit 30 Jahren schon erscheint die Schülerzeitung unserer Schule, das „Ernschtle“. Ins Leben gerufen von Lehrerin Ellen Cuntz, hat sich das „Ernschtle“ weit über unsere Schule und Stadt hinaus einen Namen gemacht. So wurden die wechselnden Redaktionsgruppen schon mehrfach als Landessieger Baden-Württemberg ausgezeichnet, genauso wie im Bundesrat als Bundessieger der Jugendpresse Deutschlands. Seit 2012 leitet Lehrer Axel Goerke die Schülerzeitung.

Aus der Laudatio zum Ersten Landespreis am 4.12.2015: "Das „Ernschtle“ zeichnet aus, dass die Redakteure neben den Berichten über das Leben an der Schule auch den Blick über den Tellerrand wagen und spannende aktuelle Themen wie Schönheitswahn oder Flüchtlinge aufgreifen. Die Schülerzeitung der Ernst Reuter Schule in Karlsruhe weiß dazu auch optisch zu gefallen, denn das Layout ist überaus ansprechend. Viele tolle Bilder unterstützen den sehr guten Eindruck."

In den letzten Jahren kamen viele weitere Preise dazu. Insgesamt fünfmal schon wurde das Ernschtle in Berlin mit dem Ersten Deutschen Schülerzeitungspreis ausgezeichnet.

Immer wieder hatten wir schon Promis und bekannte Persönlichkeiten, Künstler oder Politiker im „Ernschtle“, u.a. die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel und Olaf Scholz , Ex-Nationalmannschaftskapitän Philipp Lahm, Otto Waalkes, Starkoch Johann Lager, DJ Fritz Kalkbrenner, Sänger Clueso, die Bands Rise against und Beatsteaks, die Schauspieler Lars Eidinger und Matthias Schweighöfer, Udo Lindenberg, Max Raabe, Olympiasiegerin Malaika Mihambo, Martin Sonneborn, Hakan Calanoglu, Marvin Wanitzek...

Was wir gerade so machen? Das kannst du auf http://www.ernschtle.de nachlesen, dem ständig aktualisierten Ernschtle-Blog!!!

Seit 2013 gibt es zusätzlich den Ableger Ernschtle-TV auf Youtube bzw. Vimeo, ab dem Schuljahr 2015/16 sogar als eigene EBA, angeleitet von unseren eigens ausgebildeten Schülermedienmentoren. Natürlich arbeiten wir crossmedial...
 

Die Ernschtle-Jubiläumsausgabe von 2015 als Download (20 MB).