Der Eurodistrikt PAMINA (Südpfalz, Mittlerer Oberrhein, Nordelsass) hat 2017 ein neues Projekt zur Förderung der Zweisprachigkeit und der Identifikation mit der Grenzregion gestartet. Es handelt sich hierbei um die Entwicklung eines pädagogischen Onlinespiels, bei dem die Kinder auf spielerische Art die Kunst, die Kultur, die Geschichte und die Geographie der Grenzregion entdecken und auch selbstständig Aufgaben erstellen können, welche in das Spiel integriert werden. Im Rahmen der Weiterentwicklung des Spiels werden Klassenbegegnungen zwischen Schülergruppen aus Deutschland und Frankreich durch den Eurodistrikt finanziert, um gemeinsam neue Ideen für Aufgaben zu entwickeln und den Austausch mit dem Nachbarn zu erleben.
Auch die Lerngruppe 5 der Ernst-Reuter-Schule nimmt an der Weiterentwicklung des Online-Spiels teil. Sie konnte bereits seit November 2017 einen Briefaustausch mit ihrer Projektpartnerklasse aus Ingwiller durchführen und am Donnerstag, den 19. April 2018 fand nun eine Begegnung mit den Austauschpartnern der Lerngruppe 5b in Karlsruhe statt.
Bereits am frühen Donnerstagmorgen wurden eifrig einige Plakate und Geschenke sowie ein Begrüßungsaperitif für die jungen Gäste mithilfe ihrer Französischlehrerin Frau Kirschbaum vorbereitet. Aufgeregt und ungeduldig erwarteten die Gastgeber ihre Gäste, die mit einer kleinen Verspätung gegen halb 10 in der Waldstadt eintrafen. Begleitet wurde die französische Gruppe von ihrer Rektorin Françoise, von ihrer Deutschlehrerin Laetita Helf sowie einigen Eltern. Noch vorsichtig wurden die ersten Worte auf Französisch und Deutsch ausgetauscht, bevor die Gäste zusammen mit ihren Partner die ERS in ihren vielen Facetten kennenlernen durfte: Fußspuren wurden aufklebt im Schulgebäude, der Unterricht in verschiedenen Fächern und Formen besucht, das Parkgelände erkundigt und ganz viel gespielt und gelacht.
Gemeinsam ging es um die Mittagszeit mit der Bahn in die Stadt, um im Schlosspark ein schönes Picknick zu genießen. Anschließend stand die Besichtigung des Schlosses und die Besteigung des Schlossturmes auf dem Programm. In gemischten Gruppen wurden die Schätze des Museums neugierig bewundert und eifrig fotografiert – u.a. um eine gute Auswahl und neues Material für weitere Aufgaben für das online-Spiel zu bekommen. Die meisten Schnappschüsse wurden natürlich vom Highlight, dem Schlossturm und seiner wunderbaren Aussicht auf die Innenstadt von Karlsruhe und die schöne Umgebung, gemacht.
Nach einem letzten Ideenaustausch und Planungen für weitere Aufgaben, musste schon wieder Abschied genommen werden. Aber der Ausblick, mithilfe der digitalen Kommunikation sowie einem eventuellen Gegenbesuch im neuen Schuljahr weiterhin in Kontakt zu bleiben, halfen über den Abschied hinweg. Schülermeinungen: „Es war ein super Tag.“ „Wir waren so aufgeregt.“ „Hoffentlich sehen wir uns bald wieder.“ „Der Ausblick vom Schloss ist super!“ „Austausch ist klasse!“
Julia Kirschbaum